WalliserditschWörter mit «A»

Glossar: A

Walliserditschi Weerter mit «A»

ab, ap, Pa; weg, fort, hinab, drunter; 1. Adv. ap und züe; 2. Präp. 

ap Sittu, ap jetz  [Id. 1/25, II/29; Gr 16]

aba, Bah, Verneinung, ach nein, aber nein [Id. 1/4895; Gr 16]

apantwennu, V. tr.; abgewöhnen [Id. 16/290]

abbinnu, V. tr.; 1. abbinden, unterbinden; 2. abbinden, Balkenwerk zum Aufrichten zurüsten [Id. 4/1345]

Abbintsaaga, N. f.; Abbindesäge, Säge zum Herrichten von Bauholz [Id. vgl. abbinden 4/1345 2a]

apgstannu, Adj.; 1. abgestanden, apgstannus Wasser, abgestandenes Wasser; 2. tot, ass apgstannus Chalp, ein totes Kalb [Id. 11/582]

Äblöüb, N. n.; Efeu, Hedera helix [IA, I/1978, 40]

Ablöüf, N. m.; Ablauf; 1. Regenrohr; vgl. Tröüffi (vgl. sprichwörtliche Redensart «…vom Regen in die Traufe kommen». 2. Ablauf;  Gulli, Riigol; 3. Verlauf [Id. 3/1113.2]

abändru, V, tr.; abändern, ändern [Id. 1/309; Gr 16]

abaschtu, V, tr.; abasten  [Id. 1/576; Gr 16]

a(n)bättu, V, tr.; anbeten [Id. 4/1890; Gr 16]

a(n)biietu, V, tr.; anbieten [Id. 4/1868]

aber, Konj. aber [Id. 1/40; Gr 15]

Abputzlumpo, N. m; Staublumpen [Id.vgl. 4/219; VS 22]

Äbihooch, n; Lawinenschutz, Keil [vgl. «äbig»,Id. 1,42]

Äbiwand, f; Fusspfette [VS 26]

Ablöüf, m; I. Ablauf, Gulli; II. Regenrohr [VS 21]

Abort, m; Abort,WC, Toilette [VS 22]

Abrooscht, m; Giebelwand, Balkenriss [VS 22]

Abputzlumpo, N. m.;  (Ab) Putzlappen, vgl. Hudil, Gschirrhudil, Wäsch-, Chuchi-, Gschirr-, Putzlumpo, [Id. 3/1278]

abrierru, V. tr.; abstossen, abbrechen; ds Chieli het schich ds rächt Hooru abgriert [Id. 6/1227]

Abrooscht, N. m.; Giebelwand, vgl. Rooscht; Balkenriss am Dachtstuhl [Id. vgl. Rooscht 4/1522]

aaber, Adv.; aper, schneefrei [Id. 1/39; Gr 15]

aaberru, V, intr., aper-, schneefrei werden, aber d Eebri  apere Stelle, vgl. dort [Id. 1/39; Gr 15]

abgfeimts, Adj.; abgefeimt,  gerissen, erfahren (im negativem Sinne); dass ischt de as abgfeimts Lüeder, das ist ein abgefeimtes Luder; Synonyma: abgschlipfts, hinnerlischtigs [Id. von feimen, Rahm abschöpfen, d.h. von etwas das Beste wegnehmen; 1/825; IA II/1979, 42]

abgschlipfts, Adj.; gerissen, efahren (im negativen Sinne);welis abgschlipfts Blagg, welch ein hinterlistiger Mensch; Synonyma: abgfeimts, hinnerlischtigs [Id. vgl.

abschlipfen,ausgleiten, abgleiten, nur wird das Partizip hier im übertragenen Sinne als "abgeglitten" gebraucht; 9/624; IA II/1979, 42]

abhälfu, V. intr.; abhelfen, Abhilfe schaffen [Id. 2/1192], dem wil i de schoo abhälfu, das will ich beenden (oft als Drohung)

apschrootu, V. tr.; mit einem scharfen Werkzeug trennen, spalten beim Schmieden [Id. 9/1693]

absecklu, V. intr.; weglaufen [vgl. Id. 7/675], dazu gehören: secklu, laufen; umenandresecklu, herumlaufen, versecklu, betrügen, hintergehen

apsetzu, V. tr.; 1. entwöhnen, z.B. beim Stillen; 2. absetzen, separieren, Zwischenräume (Rillen, Nuten) beim Schmieden einfügen [Id. 7/1631]

Abstöublumpo, N. m.; Staublappen

abschwärbung, V. tr; den Wasserstand einer Bewässerungsleitung regeln

Abstellchammra, f; Abstellkammer, -raum [VS 68]

apstellig, Adj.; unfruchtbar, beim Rindvieh [Rübel, S. 26]

Abteil, n; Abteil, gesonderter Raum, z.B. Zugsabteil, Speicherabteil   [VS 22]

aptreichu, V. tr.; das Tränken der Kälber (mit Milch) abstellen

Abtritt, N. m.; WC, Toilette; vgl. Abort, Gabine, Schiissa, Schiishüss, Twalett [Id. 14/1512]

Aabunt, Aabu; N. m. 1. Abend; Am Aabunt nit nider, am Moorgu nit üff, ischt aller füülu Liitu Brüüch. Am Abend nicht ins Bett und am Morgen nicht auf, ist aller faulen Leute Brauch; 2. ds Aabunt, Abendessen  [Id. 1/34; Gr 15]

Aabusitz, N. m; Abendtreffen, gemütliches Beisammensein der Familie, der Nachbarschaft in der Stube bei Arbeit (Spinnen,Weben); [Id. 7,1726;VS, 24; Gr. 15]

aabusitzu, V, intr.  am Abend zusammensitzen, gemeinsam den Abend verbringen [Id. 7/1728; Gr 15]

Äbuwender, N. m; Pfette, Fusspfette [VS 25,43]

ächcher, Adj.; leicht geöffnet, ein Spaltweit geöffnet: laa di poort ächcherri, lass die Türe ein Spaltweite offen [AI II/1977, 26]

Acherwasser, N. n.; Ackerwasser, meist wurden die Äcker nicht bewässert, aber von Zeit zu Zeit wurde das Wasser an einem Sonntag (im Monat) für das Bewässern der Äcker freigegeben [vgl. Acher Id. 1/66]

Achtil, m; 1.Achtel, 2.Besitzanteil [VS 24]

Aadra, N, f, 1. die Ader [Id. 1/86; Gr 15]; Talent, Fähigkeit, äss het an güeti Aadra, er hat eine gute Ader

Aaderli, N. n.; Äderchen, äs het mu as Aaderli chlepft, es ist ihm ein Äderchen geplatzt

äff, Adj.; zornig; das het mi grat äffs gmacht; Das (Ereignis oder Person) hat mich zornig gemacht [vgl. Id. eraffen 1/102; AI II/1977, 26]

Afteschji, N, n; kleine, Nachtmahlzeit

Agretsch, N. m.; 1. schmächtiger (etwas boshafter) Knabe, Mann 2. Knaben in einem gewissen Alter (9 - 12 Jahre) vgl. Kaaretsch oder Piffil; Bezeichnung für Buben bis zur Entlassung aus der obligatorischen Schulpflicht (15 Jahre) [Id. 1/125; IA II/1976, 36]; 3. Agretsch, n.; Hühnerauge, vor allem im Dim. Agretschji; härrgott tüet mer hiitu ds Agretschji wee, mein Gott schmerzt mich heute mein Hühnerauge vgl. auch Agerschtuöüg [vgl. Id. 1/126; IA I/1983, 36]

Äggil, N. m, Pl. Äggla; Leber- oder Lungenegel (Schafparasit)

Agschi, N, n.; Axt [Id. 1/617]

Äicho, N. m; Butter [Id. 1/345; VS 20, 66]

Äichuballa, N. f; Ankenballe, Butterlaib [Id. 4/1149;VS 66]

Äich(u)chibji, N. n; Butterfass [Id. 3/112]

Äichustock, m; Butterstock [Id. 10/1718;VS 66]

Aala, N, f, Ahle [Id. 1/171?; Gr 15]

aalfeist, Adj, fett, fettleibig, korpulent [Id. 1/1072; Gr 15]

Ääli, N, n, Pl. Äälini, Ähre [Id. 1/3?; Gr 15]

Alpa, f; Alpe, Alphütte [Id. 1/193; VS 26, 166]

Alpchees, m; Alpkäse [Id. 3/506; VS 74]

Alphitta, f; Alphütte [VS 29]

Alpji, N, n; Dimin.  Alpe, Alphütte, pers. Alpbesitz [VS 30, 26, 29]

Alpnutzo, N. m.; vgl. Nutzo, Ertrag aus der Landwirtschaft, hier vor allem der Viehzucht aus der Sömmerung: Käse, Butter, Zieger  [Id. 4/889]

Alprächt, n; Alprecht, Kuhrecht, Alpbesitz [Id. 6/276; VS 26, 28]

Alpstall, m; Stall in einer Alphütte [Id. 11/15; VS 28]

Alpstuba, f; Alpstube [Id. 10/1124; VS 30]

älw, Adj.; Farbe, gelbbraun, rotbraun (Id. 1/211)

allpott, Adv.; immer wieder, schiini Techter chunt allpott spaat, seine Tochter kommer immer wieder zu spät, vgl. auch allziit, gäng [Id. vgl. 4/1898, IA I/1978, 40]

Alpuroosa, N. f.; Alpenrose, wird praktisch nur im Plural verwendet: Alpuroose; uff dum Simplon hets a hüffo Alpuroose, auf dem Simplon gibt es viele Alpenrosen; östlich Naters nennt man sie Jippi, westlich: Alpuroose, Hienerleiber, Leiber, Droosle und Ruscheling [Id. 4/1391; IA, I/1983, 36]

Alpuwäärmüet, N. m.; Alpenwermuth, Edelraute, vgl. Eggigi Büüsa

aalt, Adj. alt [Id. 1/203 ff.; Gr 15]

aalte, V, älter, alt werden [Id. 1/206; Gr 15]

Aalte, N. m.; der Alte; Aalti, N. f.; die Alte; eher abschätzig für Mann/Frau, im Speziellen für die Bezeichnung des Gemahls: miini Aalte, meine Alte [vgl. Id. 1/207]

Aalter, N, n, Alter [Id. 1/207; Gr 15]

altvättrisch, Adj. altmodisch, Kompositum aus „alt“ und „Vater“, nach alter Vätter Sitte, so wie es bei den Ahnen üblich war. [Id. 1/1132; Gr 15]

allwäärt, Adj.; alwert, unartig, launisch [Gr. 25]

allziit, Adv.; immer wieder, oft; schiini Techter chunt allziit spaat, seine Tochter kommt oft, immer wieder zu späät  [IA I/1978, 40]

Ampela, N. f.; meist im Plural Ampele, Tannenspitzenschösslinge, im Frühjahr wenn die Tannen stossen, leuchte sie in einem helleren Grün, sie werden gesammelt und man macht daraus Siroup oder Gelee; letzhin habe ich sogar Ampeluschnaps getrunken [Termen, Ried-Brig]

Amprascht, N. m.; Sorge, Mühe: das het mer Amprascht ggä; das hat mir Sorge bereitet [Id. 1/233; AI II/1977, 26]

Äämrich, N, m, Aprikose, [Gr 15]

Aamat, N, n; Emd, Grummet, aber eemdu das Emd einbringen vgl. dort [Id. 1/213; VS 133; Gr 15]

ambitz, Adj.; Zusammenzug aus an Bitz, etwas, ein Bisschen (für zeitliche und räumliche Mengen); ich müess ambitz liwwe, ich muss ein Weilchen ruhen [Id. vgl. Bitz, 4/1986]

ampiesmu, V. tr.; jemandem (bei Tieren) die Haut am Bauch aufschürfen: ds Chieli het ds Chalb mit dum Hooru ampiesmot; die Kuh hat dem Kalb mit dem Horn die Haut am Bauch aufgeschürft [AI II/1977, 26]

ambrüf, Adv.;  hinauf (zurück)  [Id. 5/509]

ambri, Adv.; hinab (zurück) [Id. 5/637]

an, anna (añ) ; Pa, an, dran [Id. 1/249; Gr 15]

a(n)bachu, V, tr.; anbacken [Id. 4/956; Gr 16]

a(n)beeju, V, tr.; bähen, leicht rösten, (an)dünsten, toasten, Broot a(n)beeju [Id. 4/1100; Gr 16]

angäwtschu, V. tr.; anbellen, beschimpfen; warum hescht du mich asoo angigäwtschgot? warum hast du mich so böse beschimpft [IA, II/1980, 36]

ängju, V. intr.; betteln, zwängen, ds Meitji het soo lang gängjot, bis i mus gigää ha; das Mädchen hat so lange gebettelt, bis ich es ihm gegeben habe [IA, I/1979, 34]

Änglischgrüess, N. m.; Angelusgebet; Der Engel des Herrn... wurde beim Bättuliitu gebetet [Id. vgl. Gruess, II/812]

äänlu, Adv. ähneln, ähnlich sein [Id. 1/259; Gr 15]

äänlich, Adv. ähnlich, [Id. 1/259; Gr 15]

Ännivatter, N. m.; Grossvater [IA, I/1979, 34]

a(n)mum, Pa, Adv.; wieder, vgl. mum, är chunt a(n)mum, er kommt wieder [Id. 1/227]

a(n)mum, Pa; wieder [Id. 1/227]

Amtsstuba, f; Amtsstube

A(n)buww, m; Anbau, Erweiterung

Anderhalbstall, m; Kuh- und Kleinviehstall

a(n)geent; Partzizp,; angehend [IA, I/1976, 39]

a(n)gginnu, V. tr.; anschneiden, beginnen [IA, I/1976, 39]

angginnu, V. tr.; anschneiden, anfangen, eine ganzen Laib anschneiden (Brot, Käse), zeersch tie wer ds aalt Broot ässu, bivor wer ds niwwa angginne, zuerst essen wir das alte Brot, bevor wir das neue anschneiden. [Id. 2/329; IA II/1976, 37]

a(n)grächu, V. tr.; vorbereiten, bereit machen, bereit stellen, ich tüe der ds Holz a(n)grächu, ich stelle dir das Holz bereit [Id. 4/108; IA, II/1976, 37]

ändru, V, tr.; abändern, ändern [Id. 1/309; Gr 16]

a(n)nä; V. tr.; 1. annehmen; 2. bei Kühen trächtig werden [Id. 4/738]

Angutiri, f; Angeltüre

Anteil, m; Anteil

änns, vgl. auch enns, Part., Graduativ; sehr, viel; es het an änns Ziit da dra vertribu, er hat sehr viel Zeit damit verbracht [Gr. 27]

anzeigu, V. tr.; 1. anzeigen; 2. beim Kartenspiel durch eine andere Farbe eine Stichkarte (z.B. Ass) anzeigen; es gibt immer die Möglichkeit: Azeigu oder Verwärfu, s.d.

Apfel vgl. Epfel

Aarbeit, N, f, Arbeit [Gr 15]

aarbeitsam, Adj, arbeitsam, fleissig

Äärda, N, f, Erde [Id. 1/136; Gr 16]

Äärdbäbu, N, n; Erdbeben [Id. 4/921; Gr 16]

Äärdberr, N, n.; Erdbeere [Id. 4/1463]

Aaro, N, m; Arm [Id. 1/452; Gr 16] vgl. Ober-, Unneraaro

Äärescht, N, m; Ernst [Id. 1/465; Gr 16]

Aarfleta, N, f; Mengenangabe, ein Arm voll [Id. 1/444; Gr 16]

Aari, N, n; Adler, wsdt. für die poetische Form „Aar“ [Id. 1/386; Gr 16]

aarum, Adj.; arm, mittellos [Id. 1/454; Gr 16]

aarmseelig, Adj.; armselig [Id. 1/458??; Gr 16]

Aarmüet, N, f; Armut [Id. 1/457; Gr 16]

Aarmuhüss, N. n; Armenhaus [Id. 2/1706; VS 25; Gr 16]

Äärnu, Ortsname, Ernen [Gr 16]

Aarsch, N, m; 1. Arsch, Hinter; 2. Gleichgültigkeit; das geit mu am Aarsch verbii, das geht ihm am Arsch vorbei [Id. 1/466; Gr 16]

Aarschbaggo, N, m; Arschbacken, Redensart, d Aarschbagge zämuchlämpu = sich anstrengen [Id. 4/1075; Gr 16]

Aarschloch, N, n; 1. Arschloch, After 2. Schimpfname [Id. 3/1022; Gr 16]

Aarva, N, f; Arve, Zwirbelkiefer [Id. 1/421; Gr 16]

Aarvuzapfo, N. m.; Arvenzapfen

aarvis, Adj; arven, aus Arvenholz [Gr 16]

äärz, Pa, erz, 1. sehr: erzfaul; 2. der erste, oberste: Äärzbischoff; sehr gross: Äärzgauner [B 363; Id. 1/498; Gr 16]

Äärzbischof, N, m; Erzbischof [vgl. Id. 1/498]

Äärzängil, N, m; Erzengel [vgl. Id. 1/498]

Äärzgauner, N, m; Erzgauner [vgl. Id. 1/498]

äärzfüll, Adj.; erzfaul [vgl. Id. 1/498]

arwinne, V. int.; wieder brünstig; Kuh, die nach der Begattung nicht trächtig wird und wieder brünstig wird [Rübel, 27]

appa, Pa; etwa, vielleicht [Id. 4/895; IA I/1976,38]

arreisu, V. tr.; renovieren, flicken, ausbauen

arteips, Adj.; beleidigt [IA, I/1976, 38]

arteipu, V. tr.; beleidigen [IA, I/1976, 38]

arwellu, V. tr.; erhitzen, zum Sieden bringen [Id. 15/1149]

Ärztechammra, f; Ärztekammer

Äscha, N. f.; Asche [Id. 1/563]

Äslig, N. m.; das erste Stück Rundholz oberhalb dem Strunk: schniit der der Aslig sälber ap, schneide dir das erste Stück Rundholz selber ab [WB, 15. 12. 10]

aschtu, V, tr.; abasten  [Id. 1/576; Gr 16]

ässu, V. tr. essen [Id. 1/522]

Ässu, N, n; Essen, Mahlzeit

ässu wie an Howwer, essen wie ein Hauer, tüchtig, viel essen

Ässstuba, f; Essstube

Aato, N, m; Atem, an lägne Aato ha, ausdauernd sein [Id. 1/587; Gr 16]

Aatuloch, N. m; Atemloch, Spundloch; Loch im Deckel, damit die Flüssigkeit im Gefäss Luft bekommt (z.B. wenn man durch di Spiina (Zapfhahn) Flüssigkeit abläst) [Id. 3/1022; IA I/1976, 38]

a(n)swaa, Adv. irgendwo [IA, I/1976, 39]

awäschu, V. tr.; güllen, Jauche giessen

Axla, N. f.; Achsel; uff der Axla träägu, auf der Achsel tragen; We eine niin Wiibohiit uff der Axla bräächti, löüffti mu di zäänt no naa. Wenn einer neun Weiberhäute (Gespielinen, verlassene Frauen) auf der Achsel brächte, liefe ihm die zehnt auch noch nach (Frauen fallen immer wieder auf den gleichen falschen Charm herein; wenn einer neun Frauen zum Narren hält, läuft ihm die zehnt trotzdem noch nach; SV, Sprichwort, 148). [Id. 1/75]

Zurück zur Übersicht