Glossar L
Walliserditschi Weerter mit «L»
Glossar L
Lap, N. n.; Lab, Labpulver, Ferment des Kälbermagens (Zicken-) das die Milch beim Käsen zur Gerinnung bringt; vgl. Lappulfer, Ladpulfer, Cheeslop [Id. 3/952]
Lappulfer, N. n.; vgl. auch Ladpulver Ferment des Kälbermagens (Zicken-) das die Milch beim Käsen zur Gerinnung bringt; vgl. Cheeslop [Id. 3/952]
laffu, V. tr.; 1. trinken, saufen bei Tieren; 2. gieriges, unbotmässiges Trinken bei Menschen. Was glaffu hescht, chascht nimme frässu. Was du vertrunken hast, kannst du nicht mehr essen (Trunksucht schafft Elend) [Id. 3/1106] vgl. triichu, leetu, ileeschu, süüffu, gurglu
Laager, N. m; 1. Lager, Lagerhalle, Feldlager; 2. Lager,Verankerung [Id. 1/249; Gr 15]
lächnu, V. tr.; Leck werden, undicht, meisten erlächnu, verlächnu, erlächneru oder lächteru [Id. 3/1008]; ds Fassji rinnot, äs isch ganz zer(er-,ver-)lächnets; das Fass rinnt, es ist total leck.
Lächterra, N. f.; Schleisse, Schleimband an der Scheide einer brünstigen Kuh [Rübel, S. 26] vgl. auch Pflächterra
Läcktag, N. m; vgl. auch Gläcktag, Schaffütterung mit Kraftfutter [Id. 3/1245]
Ladtstei, N. m.; Ladestein, Steine zum Beschweren der Käsebretter zum Auspressen des Käses [Id. 11/844]
Laffa, N. m.; Schulterblatt, -stück, oberer Teil des Vorderschenkels beim (geschlachteten) Rindvieh [Id. 3/1107]
Läger, N. n; Lager, Viehläger [Id. 3/1170]
Lägerbatilla, N. f; Trinkgefäss aus Holz mit Trinkloch daubenseits; vgl. Batilla, Dim. Batilli [Id. 4/1805; IA I/1976, 38]
Lamm, n; erstes Alterstadium des Schafes
Lamaaschi, N. n.; langsamer, säumiger, träger Mensch; der rickot nit, welis Lammaschi, der kommt nicht vorwärts, welch ein Langweiler [Id. 1/467]
lamaaschig, auch lamaarschig (ein lahmer Arsch); Adj.; langsam, träge, faulenzen; willsch soo lamaaschig gschafft heit, sintsch hiitu nit fertig cho, weil sie so langsam gearbeitet haben, sind sie heute nicht fertig geworden [Id. 1/467; IA]
lammju, V. tr; ablammen, Gebären bei Schafen
Lampa, N. f; Lampe
Lämpo, N. m.; 1. Wamme, Fetthaut am Halse des Rindviehs; 2. ein Stück Stoff, im Plural Lämpe = Schwierigkeiten [Id. 3/12785]
Land, n; Erde,Humus, Land
Landbodo, N. m.; Fussboden aus gestampfter Erde
Landtüech, N. m.; Drillich, Wolltuch aus Schafwolle [Id. Bd. 12/303]
Läärtschina, N. f.; Harz der Lärche und vor der Föhre (Bergkiefer), dieses getrocknete Harz wurde von den Kinder als Kaugummiersatz gekaut [Id. vgl. Lörtsch II, 3/1387]
Läsi, N. n.; Leser, Blättermagen bei der Kuh [Rübel, 22]
Läschpa, N. f.; Lippe, Lefze; äss laat d Läschpe la hange, er lässt die Lippen hängen, d.h. ist traurig [Id. 3/1462]
Lätsch, N. m.; 1. Lasche, Schlaufe, Knoten; 2. an Lätsch machu, grimmige Mine, böses Gesicht machen, schmollen [Id. 3/1530]
Latta, f; Holzlatte
Lattutiri, f; Holzgittertüre
Laschtig, m; Gummi, Gummiband von fr. élastique
Legga, N. f.; 1. eilegendes Huhn 2. Legeapparat des Huhns 3. zu dicht gewachsenes Getreide; es bekommt so zu wenig Luft und Sonne und kann nicht reifen [IA II/1976, 36]
leggu, V. tr.; legen [Id. 3/1173]
Leibbäich, m; Laibbank, Knetbrett
Leiber, N. m.; Alpenrosen, nur im Plural; Alpuroose, Hienerleiber, Leiber, Droosle und Ruscheling [IA, I/1983, 36]
Leibtisch,m; Knetbrett, Knettisch
leibu, V. tr.; broten, Brote formen
leiju, V. tr.; Farbe angeben im Kartenspiel [Id. 3/949]
Leisa, N. f.; 1.Spur, Wagenspur, Feldweg; 2. Schleifspur [Id. 3/1421]
Leitra, f; Leiter
Leerch, N. m; Lärche[Id. 3/1380]
Leertschina, N. f.; Lartsche, Lärchenharz [Id. 3/1387]
Leschchalch, m; Löschkalk
Leschtrogg, m; Löschtrog, Kalklöschpfanne
leeschu, V. tr.; leeren, ausschütten, der Eimer leeschu, den Eimer leeren [Id. 3/1440]
leetu, V.; 1. löten, tr.; 2. unmässig trinken, intr., [Gr. 126] vgl. triichu, laffu, ileeschu, süüffu, gurglu
liibschhalb, Adv.; auf der Seite des Leibes, rückwärts
Liip, N. m.; Leib [Id. 3/977] stehende Form: der Liip zeigu, beim Vieh das Gedärm oder die Fruchtblase zeigen, herausdrücken
Lidji, N. n; luftgetrockneter Schafgigot
liggu, V. intr.; 1. liegen; Ds Hämli liit neecher wa der Rock. Das Hemd liegt dir näher als die Jacke. (SV, Sprichwort, 52) 2. schlafen; Bettoscht güet, de liggoscht güet. Wie man sich bettet, so liegt man (SV. Sprichwort, 74). 3. daran gelegen sein, im liggot gaar nix dra, ihm liegt gar nichts daran [Id. 3/1204] vgl. auch: schlaafu, liwwe, hörnlinu, neitu, tosu, inicku
Lielachu, N. n.; Leintuch. Bettlaken, ev. aus "Leinenlache" [WB, 28.3.2011, S. 7]
Liechtblüema, N. f.; Pflanze, Lichtblume, Bulbocodium vernum [vgl. Id. 5/82]
Liechtholz, N. n.; "Lichtholz", harziges Holz zum Anfeuern,
Liechtholzchischta, N. f.; Lichtholzkiste, harziges, leicht brennbares Holz wurde zum Anfeuern verwendet und in einem separaten Behälter aufgewahrt
liis, Adj.; schwach, weich, kränklich; mier ischt liis, ich fühle mich schwach; faam, liis und weich haben alle dieselbe Bedeutung [Id. 3/1422 6); IA II/1979, 42]
Lisch, Lischa, f; Riedgras, Segge; Heueinwurfloch
Liischta, N. f.; 1. Leiste, Holzleiste; 2. Liste, Absenzliste [Id. 3/1474] 3. Leiste,
Liiset, N, m.; Samen, z.B. Leinsamen [Id. 7/1421]
Lit, N. m:; Hinterschenkel, Viertel eines geschlachteten Tieres [Id. 3/1087]
Linoleumbodo, m; Kunststoffboden
Liitri, N. f.; Helligkeit, Licht [Id. 3/1517]
liwwu, V. intr.; 1. ausruhen, 2. nicken, schlummern[Id. 3/1545] vgl. auch: 1. hirme, 2. schlaafu, liggu, hörnlinu, neitu, tosu, inicku
Loch, N. n.; Pl. Lecher; Loch [Id. 3/1016]
Locherchella, N. f.; 1. Lochkelle; 2. vergesslicher Mensch, du bischt an rächti Locherchella, du bist eine richtige Lochkelle; 3. undicht sein: dass Dach rinnt wie an Locherchella, das Dach rinnt wie aus einer Lochkelle [Id. 3/199]
Loot, N. n; Senkblei
Löüba, N. f; Laube, Dörrplatz
Löüfer, N. m; I. Läufer, II. Laufstein, Mühlstein
Löüfstall, m; Laufstall, Auslaufgehege
Löüfstei, N. m; Laufstein, Mühlstein
löüffu, V. tr.; laufen [Id. 3/1120]; Komposita: fort-, mit-, vorr-, wägg-, züe- [Id. 3/1113]
Löüga, N. f.; Lauge, Waschlauge, Aschenlauge [Id. 3/1171]
lotzu, V. intr.; schauen, sehen, blicken [Id. 3/1568; IA I/1976, 38]
Lowwiverbuwwig, f; Lawinenverbauung
lüege, V. intr.; (zu)schauen, sehen, blicken [IA I/1976, 38]
lüege miessu, Redensart für sparsam leben müssen, wier hei damaals miessu lüege, wir mussten damals sparsam durchs Leben
Luftloch, n; Luftloch
Lusa, Lampa, f; Lampa
Lumpo, m; 1. Lappen, Stofffetzen; 2. Kopftuch der Frauen zur Funktion des Schutzes, der Zierde und des sittlichen Verhüllens [Id. 3/1279]
Lunga, N. f.; Lunge [Id. 3/1339]
Lutscher, N. m.; 1. Sauger, Nuggi, Nuckel; 2. Schleckstengel [Id. vgl. lutschen, 3/1537]
Lutza, f; Jauche
Lutzugrabo, m; Jauchegraben
Lutzugrüeba, f; Jauchegraben
Lüüder, m;Wischtuch, Putzlumpen
Lüüss, f; Laus