Glossar O
Walliserditschi Weerter mit «O»
Glossar O
ob, op, Präp.; oberhalb, über [Id. 1/48]
op Wasser, stehender Begriff; oberhalb dem Wasser, d.h. Gebiet, das man nicht bewässern kann, das über der obersten Bewässerungsleitung liegt [IA, II/1976, 35]
Oberhüss, n; Oberhaus [Id. 1/249; Gr 15]
Oberschlagmili, f; Oberschlagmühle
Oberstall, m; Scheune
Oberteil, m; Oberteil
Obertiri, f; obere Halbtür, z.B. bei Ställen
Obertirner, m; Sturz, Fenster-, Türsturz
Obers, N. m; Streich beim "Howwu" mit dem Obers wird die oberste Humusschicht gewendet [IA, I/1976, 39]
obuni, Adv.; oben, Subst. 2. Etage
Obschtmili, f; Obstmühle
Ofo, m; Ofen
Ofuacht, N. f; Ofenfüllun, vgl. auch Ofnocht, N. m.; alle Brot, die man auf einmal im Ofen backen kann [IA II/1976, 37]
Ofubäich, m; Ofenbank
Ofubäso, m; Ofenbesen, Ofenwischer
Ofublatta, f; Ofenplatte
Ofugusler, m; Ofenwischer
Ofulüüder, m; Ofenwischer, Wischlappen
Ofumantil, m; Ofenmantel, Ofenwand
Ofumüüra, f; Ofenmauer, Ofenwand
Ofupfiiffa f; Ofenpfeiffe, Luftkanal
Ofutiri, f; Ofentüre
Ofutirli, n; Ofentürchen
Ofuwant, f; Ofenwand, Ofenmauer
Ofuwischer, m; Ofenbesen, Ofenwischer
Oori, N. n.; Ohr, Pl. Oorini; Di biissundu Hint träägunt am meischtu zerschrissni Oorini. Beissende Hunde tragen am meisten zerschrissene Ohren (SV, Sprichwort, 55). [Id. 1/412]
Oorzeichu, N. n; Ohrzeichen, persönliche Kennzeichnung am Ohr, vgl. Zeichnung
Öüg, N. n.; Auge; Tüe d Öügu üff old du Gäältsack. Öffne die Augen oder den Geldbeutel (Vorsicht; SV, Sprichwort, 73). [Id. 1/131]
Owwji, n; Aue, weibliches Schaf meist mit Lamm
Oxumili, f; Ochsenmühle