Glossar R
Walliserditschi Weerter mit «R»
Glossar R
Räbi, N. n.; schmächtiges, magers Tier (Kuh, Geiss, Schaf) [Id. vgl. Räbel, 4/23, 2c; IA, II/1979, 42]
Rabler,m; Rechen, Schaber
Rächo, N. m; Rechen, Schaber [Id. 6/109], Iisurächo, Eisenrechen, Holzrächo, Holzrechen Hewwrächo, Heurechen... [Id. 6/111]
Raafa, N. f.; weisse Rübe, Runkelrübe [Id. 6/13]
Rafböüm, m; Pfette, Fusspfette
Räff, n; Rückentraggestell, streitsüchtige Frau
Rafo, N. m; Dachsparre [Id. 6/634]
Ragglettchees, m; Raclettekäse, Schmelz-, Bratkäse
raglu, V. intr.; wimmeln; daa hets va Güege nummu a soo graglot, da hat es von Käfern (z.B. Asseln) nur so gewimmelt [Id. 6/720]
Räguroor, n; Regenrohr
Rad, n; Rad
Radchranz, m; Radkranz
Radschüüfla, N. f; Radschaufel
Räckkolter, N. m.; Wachholder [Id. 2/1188]
Rankufries, n; Rankenfries
Ränne, N. f.; Trog, grosser Waschtrog, Waschkännel mit durchfliessendem Wasser [Id. 4/960]
Ranzo, N. m.; Bauch, Ranzen, Schmerbauch [Id. 6/1161]
rääre, V. intr.; schreiend, langgezogen meckern; schreckli, wie di Geiss rääret, schrecklich, wie die Ziege brüllt [Id. 4/1223]
Ratta, N. f.; Ratte [Id. 6/1628]
Raat, m; Rat [Id. 1/249; Gr 15]
Rätscha, N. f.; auch Täggi im Lötschental; 1. Holzrassel, Ratsche, mit der in der vom Karfreitag bis Karsamstag, wenn die Glocken der katholischen Kirchen schweigen, die Gläubigen zum Gottesdienst gerufen werden, wir immer häufiger auch an der Fasnacht als Lärminstrument verwendet,; 2. geschwätzige Frau [Id. 6/1862]
Raatshiischi, n; Ratshaus, Gemeindehaus
Raatshüss, n; Ratshaus, Gemeindehaus
Raatsstuba, f; Ratsstube
Ratto, N. m.; Samenkörner des Klatschmohns (Papaver rhoeas) [IA II/1976, 36]
reeck, Adj.; bitter [Id. 6/91]
recku, V. tr. reichen, bim Müüru tüet der Handlanger di Steine recku, beim Mauern reicht der Handlanger die Ziegel [vgl. reichu Id. 4/138; IA, II/1976, 37]
resch, Adj.; resche, rösch, flink, hurtig, gesund, är ischt wider resche, er ist wieder lebhaft, gesund [Id. 6/1465]
Reeschti, m; Giebelwand, Balkenriss
Reetrich, m; Rübe, Runkelrübe, Mangold [Id. 6/1630]
reichu, V. tr.; reichen [Id. 4/138]
reid, Adj.; starr, steif (vor Kälte oder Alter) [Id. 6/588]
Reidi, N. f.; 1. Reiden, der Labmagen bei der Kuh [Id. 6/588]; 2. Steife, Starre (vor Kälte)
Reija, N. f.; Reihe, meist im Zusammenhang mit naa, der Reiju naa, der Reihe nach, in der Abfolge, uff d Reija bringu, auf die Reihe bringen [Id. 6/4]
Reini, N. f.; Nachgeburt [Rübel, S. 32
Reischtiisu, N. n; Hebe-, Reisseisen [Id. 1/544]
Reiti, m; Käse- oder Brotleiter
reetz, Adj.; 1. scharf, as reetzus Messer, ein scharfes Messer; 2. räss, an reetze Chees, ein rässer Käse [Id. 4/1269] vgl. auch räätz
Reetzi, N. f.; die Schärfe beim Beil oder Messer [Id. 6/1280]
riibis und stiibis, Redensart, vollständig, restlos; är het di Palänta riibis und stiibis ggässu, er hat die Polenta vollständig gegessen [Gr. 162]
Rieja, N. f; Flachbrot, Sonntagsbrot, meistens aus Feinmehl (Pittilmäll), in Simplon Dorf mit Biestmilch gebacken [Id. 6/797]
Riepa, N. f.; das knorpelige Endes des Kuhschwanzes [Id. 6/86]
rierru, V. tr.; 1. rühren, umrühren; 2. werfen, fortwerfen [Id. 6/1248]
Rieta, f; Käse- oder Brotleiter
renowierru, V. tr.; renovieren, flicken, ausbauen
Reschscholl, N. n.; Kohlenschieber zum Herausnehmen der Kohle beim Backofen [IA, II/1976, 37]
Riiffo, N. m.; Rauhreif, zusätzlich gibt es noch Jicht: kommt vor allem im Goms vor, sonst gibt es auch den Ausdruck Tniff [Id. 6/663; IA, I/1983, 36]
Rigg, N. m; Rücken, ... an breite Rigg ha, einen breiten Rücken haben (viel vertragen, viel Geduld haben; SV, Sprichwort, IVX), [Id. 6/778]
Rigil, N. m; 1. Riegel,Verschluss; 2. Fachwerk [Id. 6/748]
Rigilbuww, m; Riegelbau
Rigiltiri, f; Tür mit Riegel verschliessbar
Rillufries, n; Rillenfries
Riigol, n; Ablauf, Ablaufrinne, Gosse
Rint, N. n.; Rind [Id. 6/1026]
Rinderli, N. n; Dim. Rind, junges Rind [Id. 6/1026]
rindrig, Adj.; brünstig [Id. 6/1035]
Rinderalpa, f; Rinderalpe
Ring, m; Ring, Bindebalkenkranz
ringgu, V. tr.; beringen
Rinnufries, n; Rinnenfries
Ripp, N. n.; im Ackerbau Erdrippe, die zwischen zwei Furchen entsteht [IA II/1976, 35; Id. 6/1192]
Rippi, N. n.; Rippe [Id. 6/1192]
Ripputiri, N. f; Gittertüre, Gatter [Id. 13/1400]
riitig, Adj.; brünstig [Id. 6/1708]
Rischeuli, N. n.; vgl. Chräpfji, Fasnachtsgebäck, Karpfengebäck
Risch(lu)loch, n; Einwurf,Heueinwurfloch
Rischi, f; Schutzbalken
Rischle, f; Einwurf,Heueinwurfloch
Rischt, N. n.; 1. Rist, Fussgelenk, Fussrücken; 2. Kreuz, Widerrist beim Rindvieh [Id. 6/1511]
Rischtloch, n; Einwurf,Heueinwurfloch
Rispi, n; Garbenbühne
Rittilgstell, n; Rüttelgestell (Mühle)
Rittilschüe, m; Rüttelschuh (Mühle)
Rittilstäcko, m; Dosierstock, Rüttelstock (Mühle)
Rittilstüel, m; Rüttelstuhl (Mühle)
riitu, V. tr.; I. reiten; II. begatten
Roggubroot, n; Roggenbrot, Brot aus Roggenmehl
Rollbett, n; Rollliege
ropsu, V. intr.; rülpsen; naa dum Ässu han i furchtbar miessu ropsu; nach dem Essen musste ich furchtbar rülpsen [Id. 4/1221]
Rooscht, N. m.; 1. in Butter geröstetet Mehl, z.B. Rooschtsuppa, Mehlsuppe; 2. Bratrost; 3. Giebelwand, Balkenriss [Id. 4/1520 ff.]
Rooscht, m; 1. Rost, Bratrost, Holzrost; 2. Mehlrost, im Fett geröstetes Mehl für Suppe (Mehlsuppe) oder mit Zucker als Mahlzeit [Id. 6/1521]
Roosuchranz, N. m.; 1. Abzählkette für das Rosenkranzgebet, Gebetsschnur; 2. Rosenkranzgebet [Id 3/839]
Rosuchranzchapälla, f; Rosenkranzkapelle
Rootteella, f; Bergkiefer
Rossbaarma, f; Futterkrippe für Pferde
Rosschopfkonsola, f; Vordachzier, Dachbalken
Rossstall, m; Pferdestall
Rottubotsch, m; gröberer Kieselstein
Röütufries, n; Rautenfries
Rumpilchammra, f; Rumpelkammer
Rüüss, N. m.; Wassergraben, Wasserleite; beim Bewässerungssystem eine Nebenwasserleitung [Id. 6/1144]
rüüssu, V. tr.; die Wasserkanäle mit dem Wässerbeil von dem einwachsenden Wasen befreien [Id. 6/1442]
rüützu, V. intr.; schnarchen [Id. 6/1934; IA, I/1976, 39]
ruttu, V. intr.; 1. schütteln, rütteln [Id. 6/1804] 2. Getreidebau: in die Höhe wachsen [IA II/1976, 36] vgl. dazu Rutta, N. f.; Vereinzeltes Getreidebüschel, das nach der Ernte ziemlich rasch in die Höhe schiesst
Ruscheling, N. n.; Alpenrose; Alpuroose, Hienerleiber, Leiber, Droosle und Ruscheling [Id. 6/1475, von Alp-Ruusch, vgl. Almrausch; IA, I/1983, 36]
rüüzu, V. intr.; schnarchen, äss rüüzot wie nas Fäärli, er/es schnarcht wie eine Sau [Id. 4/1448]