Weerter zem Wässru
[Weitere Begriffe zum Thema Bewässern]

Bewässern: Legende zum folgenden Gesamtbild

Bewässern: Übersicht

Bewässern: Gegenstände zum Umleiten des Wässerwassers: 1. Stein, 2. Steinplatte, 3. Steinplatte mit Griff, 4. - 7. Wässerplatten, 8.und 9. Abschalten, 10. Verteiler - Abschalten

Bewässern: Konstruktionen zum Transport von Wässerwasser: 11. Holzkännel, 12. Holzkennelwerk, 13. Hohlaxt (zum Aushöhlen der Baumstämme), 14. Teufelsaxt (zum Spalten der Baumstämme), 15. Piola (Axt)

Bewässern: Konstruktionen zum Befestigen des Kännelwerks: 16. Togguloch, 17. - 22. Holzkrapfen

Bewässern:
Arten des Wassertransports in steilem Gelände: 23 - 27. verschiedene Hangwasserleitungsarten, 28. Kanalisierung in (Beton-)röhre

Bewässern:
Das Wasser überwindet Mulden, steiles Gelände und loses Felsgestein: 29. Überwindung einer Geländemulde, 30. Steinwasserleitung, 31. Steinwasserleitung mit Tretschbord, 32. Durchquerung eines Felsrutschgebietes

Schwärba,
Wasserstandsregulator für Bewässerungsleitungen (Skizze: Andreas Berchtold, Brig)
Weerter zem Wässru

Bewässern: Legende zum folgenden Gesamtbild
Bewässern: Werkzeuge und Techniken
Auf einer Schautafel im Plykarp-Haus des Kulturweges "Urchigs Terbil" (vgl. http://www.toerbel.ch/kultur/) habe ich die folgenden Begriffe gefunden:
VS, 18.11.11
Schwärba
Die Schwärba reguliert die Wassermenge der Wasserleite und zwar im Gebiet der Fassung (z.B. am Fusse einer Moräne). Dadurch konnte die Wasserleite geschützt werden. Gleich nach der Fassung und manchmal direkt beim Sandchaschto, Geschiebekasten, wurde ein Überlauf konstruiert, der das überschüssige Wasser zurück in den Bach leitete, damit die Wassermenge der Suon nie grössen wurde, als die Wasserfuhre an ihrer engsten Stelle zu führen vermochte. (Information durch Andreas Berchtold, Brig).